Wenn der Gesang des Dresdner Kreuzchores durch die Tore der Kreuzkirche hinaus auf den Altmarkt dringt und die Gassen zwischen den üppig dekorierten Marktständen füllt, ist die Adventszeit wieder da — und mit ihr der 576. Dresdner Striezelmarkt.
Wenn der Gesang des Dresdner Kreuzchores durch die Tore der Kreuzkirche hinaus auf den Altmarkt dringt und die Gassen zwischen den üppig dekorierten Marktständen füllt, ist die Adventszeit wieder da — und mit ihr der 576. Dresdner Striezelmarkt.
Mit rund 60 aufwändig gearbeiteten Nachbauten alter Marktstände inszeniert die Königsteiner Agentur Neuland Zeitreisen zum zweiten Mail in Folge ihren historischen Adventsmarkt auf dem Dresdner Neumarkt. „So schön wie 1910“ soll es sein, wenn Handwerker, Künstler und Händler ihre handgefertigten Erzeugnisse feilbieten.
An keinem anderen Dresdner Platz sind mehr architektonische Kostbarkeiten von internationalem Rang versammelt als am Theaterplatz. Hofkirche, Schloss, Gemäldegalerie, Schinkelwache, Semperoper: wie Perlen einer kostbaren Kette reihen sich die einzelnen Baudenkmale aneinander, um einen der schönsten Plätze Europas zu formen.
Nicht weniger als 25.000 handbemalte Fliesen feinsten Meißener Porzellans wurden aufgewendet, um die tausendjährige Geschichte des Fürstenhauses Wettin darzustellen. Damit ist der „Fürstenzug“ das größte Porzellanbild der Welt und zugleich eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Dresdens.
Die Semperoper zählt fraglos zu den schönsten Opernhäusern der Welt. Kaum ein Bauwerk wird so sehr mit Dresden verbunden wie der Sempersche Prachtbau am Dresdner Theaterplatz. Der Anblick des bei Nacht festlich beleuchteten Gebäudes gehört zu den beliebtesten und bekanntesten Motiven der Stadt.
Es sind die berühmten Gemälde des Malers Bernardo Bellotto, die den Berliner Panorama-Künstler Yadegar Asisi zu seinem 360°-Panorama der Elbestadt inspiriert haben. Auf monumentalen 105 Metern Länge und 27 Metern Höhe — im Maßstab 1:1– versetzt Asisis Panoramagemälde den Besucher in eine der bedeutendsten Epochen Dresdens.